Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen!
[1]
- © Rima Akil
Meine Aufgabenbereiche im Forschungsprojekt und im interdisziplinären Team umfassen folgende Tätigkeiten:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- Unterstützung bei der Entwicklung maschineller Lernalgorithmen
- Unterstützung bei Experimenten in virtueller 3D Versuchsumgebung (CAVE)
- administrative Aufgaben im Projekt
Seit Jan. 2015
| IT-Systemtechnikerin
in der Nachwuchsgruppe FANS, Institut für Psychologie und
Arbeitswissenschaft, TU Berlin |
04/14-09/14 | KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Projektassistenz im Backoffice |
09/12–03/14
| Studentische Mitarbeiterin im
Produktionstechnischen Zentrum Berlin - Institut für
Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, TU Berlin Entwicklung einer Ontologie für die Informationsdarstellung verschiedener und komplexer Wissensdomänen |
02/12–06/12
| Praktikum im Produktionstechnischen
Zentrum Berlin - Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik Forschung am EU-Forschungsprojekt iProd, sowie Erstellung von Informationsdokumentationen zum Thema Ontologie und der Abfragesprache SPARQL |
10/10-03/14 | Bachelorstudium
Infomatik und Wirtschaft an der HTW Berlin Bachelorarbeit: Der Einsatz von Ontologien für interdisziplinäre Kollaboration am Beispiel des Sonderforschungsbereichs 1026 an der TU Berlin, Abschluss: B. Sc. |
06/10 | Abitur |
Hobbies | |
Reisen, Gesellschaftsspiele, Schwimmen,
Yoga, Klettern |
Kontakt
Rima AkilIT-Systemtechnikerin
Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Sekr. MAR-3-2
Raum 3002
Marchstr. 23
10587 Berlin
030 31473654
rima.akil(at)tu-berlin.de [2]
_rima_kirschbl%C3%BCtenfest.JPG
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/156262/?no_cache=
1&ask_mail=Yrx%2FCwAEkOA3I8xZ4NO0sn0LKnzuMqB6XwCKZP
0aBohfBdldj7Fi8w%3D%3D&ask_name=Rima%20Akil
5465/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008